Weiterbildungsverbund
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz
Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?
Zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends wie der demographische Wandel, die Digitalisierung und die ökologische Transformation führen zu veränderten Anforderungen an Unternehmen und Kompetenzen ihrer Mitarbeiter*innen.
Hier setzt der Weiterbildungsverbund InSkills2Go – INDUSTRIEKOMPETENZEN FÜR MORGEN an.
Kontakt: info@inskills2go.de
Analyse zukünftiger Kompetenzbedarfe einzelner Jobgruppen
Niedrigschwellige Suche-Biete-Plattform für Bildungskooperationen und Lernpartnerschaften zwischen den Betrieben
Individuelle Kompetenzbedarfsanalyse Ableitung zu Qualifizierungsmaßnahmen
Die Koordinierungsstelle fungiert schon jetzt als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Projekt. Sie berät und begleitet Unternehmen zu den Projektthemen und der Nutzung der Tools/Plattformen
Online-Datenbank zur gezielten Suche nach Weiterbildungsangeboten
Unsere eigenen Dialogforen Zukunftskompetenzen sowie Beteiligungen in bestehenden Veranstaltungen der Projektpartner
Präsentation des Projekts und Vernetzung von Unternehmen (Best-Practices und Erfahrungsaustausch)
Lernen Sie InSkills2Go kennen!
Ziel des Projektes InSkills2Go ist es, die Automobil-, Metall- & Elektroindustrie in Rheinland-Pfalz (M+E RLP) und Unternehmen der chemischen Industrie beim Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und Fachkräftesicherung durch einen innovativen und zukunftsorientierten Weiterbildungsverbund zu unterstützen.
InSkills2Go wird umgesetzt von einem Konsortium aus Wissenschaft und den Arbeitgeberverbänden der M+E- sowie der Chemischen Industrie.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung gefördert. Es stellt u.a. trägerübergreifende Beratung zur Verfügung und eröffnet den Zugang zu überbetrieblichen, kooperativen Weiterbildungsangeboten.
Im Fokus stehen erfolgskritische Kompetenzen zur Zukunftssicherung mit dem Ziel, einen praxistauglichen, effizienten „Baukasten“ von Methoden und Instrumenten zur Qualifizierung der Beschäftigten zu entwickeln und den Unternehmen zugänglich zu machen.