InSkills2Match

 

Angebot Nr.: 1916608

Anbieterkontakt

Bitte melden Sie sich an, um Kontaktinformationen anzuzeigen.

Benutzeranmeldung


Noch kein Benutzerkonto? Jetzt registrieren.

Themensuche


Suchassistent

Zum Suchassistenten
  • Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE)

    Aufgrund von steigender Energiepreise gewinnt das Einsparcontracting zunehmend an Bedeutung. Als Energieberater/in mit dem Schwerpunkt Contracting-Orientierungsberatung können Sie sich wettbewerbsfähig, zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen.

    Sie erwerben die Fähigkeiten:

    • Einsparpotenziale zu identifizieren und erschließen.
    • Einen umfassenden Überblick über Ihr Gebäude und dessen Schwachstellen zu erhalten.
    • Einsparungen vertraglich festzulegen und die erforderlichen Investitionen zu tätigen.

    • Grundlagen Contracting:
      • Contracting-Modelle
      • Funktionsweise
    • Rechtliche Grundlagen:
      • Vergaberecht
      • Haushaltsrecht
      • Finanzierung
      • Haftung
    • Bewertung der Contracting-Eignung von Objekten:
      • Kriterien
      • Technische und organisatorische Bewertung
      • Entscheidungshilfen für Modelle
    • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene sowie Zuständigkeiten der unterschiedlichen Stakeholder und deren effektive Einbindung, Lösungsmöglichkeiten für typische Hemmnisse und Vorbehalte
    • Vergabeprozess:
      • Wahl der Vergabeordnung
      • Teilnahmewettbewerb
      • Bewertungskriterien
      • Wirtschaftlichkeitsnachweis
      • Genehmigung und Durchführung von Angebotsbewertung
      • Pflichtmaßnahmen
    • Contracting-Leitfäden: Inhalte, Unterschiede, Besonderheiten
    • Berechnung der Energiekosten-Baseline
    • Ermittlung des Einsparpotenzials (Potenzialermittlung)
    • Dokumentation der technischen Anlagen
    • Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung:
      • Ermittlung der Investitionskosten und Kosteneinsparung (Überblick Berechnungsmethoden)
      • Lebenszyklus-Kostenanalyse
      • Nutzwertanalyse
      • Kapitalwertmethode
      • Vergleich mit Eigendurchführung
      • Statistische und dynamische Amortisation
    • Durchführung von Grob- und Feinanalyse
    • Inhalte und Antragsverfahren der für Contracting relevanten Förderprogramme
    • Best-Practice-Beispielen und die Förderung im Überblick
    • Praxisbeispiele und Marktsituation

    _______________________________________________________________________________________________________________

    Ort: online, Webseminar 

    Termin: 02.09.2024 - 29. / 30.10.2024 

    Anmeldung und weitere Informationen gerne über folgenden Link: Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE) - DEN e.V. (deutsches-energieberaternetzwerk.de)

    Format:

    Themenfelder:

    Thema:

    Unterrichtsart: Virtuell

    Förderfähigkeit: