InSkills2Match
Alle Kurse von "DEN-Akademie Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V." (67 Stk.)
-
Ermittlung des Anteils erneuerbarer Energien für Nichtwohngebäude
In diesem Seminar werden Ihnen die theoretischen Grundlagen und praktischen Methoden zur Ermittlung und Anrechnung erneuerbarer Energien vermittelt. Sie erhalten Einblicke in gesetzliche Vorgaben und Normen sowie in spezifische Anwendungsbereiche von...[Weiterlesen]
-
Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage und Luftdichtheitstest
Ein effizienter Betrieb der Heizungsanlage ist entscheidend für den Energieverbrauch und das Wohlbefinden. Der hydraulische Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert Energieverluste. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Gebäude-Luftdichtheit, die durch entsprechende Tests...[Weiterlesen]
-
Energie-Contracting – Ein Überblick und Impuls
Die Präsentation soll den Begriff Contracting den Energieberatern näherbringen. Es sollen verschiedene Arten von Contracting aufgezeigt werden, die als mögliche Lösung im Rahmen der Energieberatung (Wohngebäude z.B. MFH und NWG sowie Kommunen) Lösungsansätze aufzeigen können, wenn herkömmliche Maßnahmen...[Weiterlesen]
-
Fit für die BEG – Fachplanung und Baubegleitung
Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Leistungen innerhalb der KfW Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für die energetische Konzeptionierung hilfreich sind. Wir erläutern Ihnen, welche Schritte und Teilaspekte bei der Baubegleitung beachtet werden sollen und wie der...[Weiterlesen]
-
Gesamtlehrgang: PHP │ WG │ NWG
Mit diesem intensiven Lehrgang können Sie sich für die Energie-Effizienz-Expertenliste des Bundes qualifizieren – sowohl als Energieberater/in für Wohn- und Nichtwohngebäude als auch für den Klimafreundlichen Neubau. Zusätzlich erwerben Sie die Zertifizierung als Passivhausplaner/in. Die...[Weiterlesen]
-
Gebäudeintegrierte PVT-Anlage (Hybridkollektor) mit bester Kombination aus Strom und Wärme (Dach und Fassade)
Sie erhalten einen Überblick über das Potential einer PVT-Anlage und die Umsetzungswege für Energieeinsparung und Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Sie kennen die Anlagentypen sowie Anlagenkomponenten einer PVT-Anlage und können diese Aufgrund ihrer Eigenschaften auswählen und in bestehenden Systemen (DACH und...[Weiterlesen]
-
Nachhaltigkeitszertifizierungen – Alles auf einen Blick!
Das nachhaltige Bauen wird in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert und gefördert. Gegenwärtig ist eine Förderung nur möglich, wenn die NH-Klasse erreicht wird. Dazu ist es notwendig, dass die Gebäude eine Nachhaltigkeitszertifizierung erhalten und zusätzlich die Anforderungen an das...[Weiterlesen]
-
Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung
Obgleich es unstrittig ist, dass nur über den Lebenszyklus hinweg der Einfluss eines Produktes oder Prozesses auf unsere Umwelt abgeschätzt werden kann, werden Entscheidungen oder Bewertungen meist doch (noch) auf anderer Grundlage getroffen bzw. vorgenommen. Für die Bewertung der ökologischen Qualität ist die...[Weiterlesen]
-
Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 3)
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken...[Weiterlesen]
-
Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden
In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert:innen aus der Praxis. Die e beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. e: Einstieg Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die...[Weiterlesen]
-
iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden.Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen...[Weiterlesen]
-
DIN 4108 Beiblatt 2 - Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag
Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen Sie können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen Sie lernen die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags kennen Es werden die Fallunterscheidungen bei der...[Weiterlesen]