InSkills2Match
Alle Kurse von "DEN-Akademie Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V." (71 Stk.)
-
Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 3)
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken...[Weiterlesen]
-
Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden
In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert:innen aus der Praxis. Die e beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. e: Einstieg Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die...[Weiterlesen]
-
iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden.Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen...[Weiterlesen]
-
DIN 4108 Beiblatt 2 - Gleichwertigkeitsnachweis und projektbezogener Wärmebrückenzuschlag
Sie lernen die Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe des Beiblatts kennen Sie können den Gleichwertigkeitsnachweis nach den neuen Regeln führen Sie lernen die Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags kennen Es werden die Fallunterscheidungen bei der...[Weiterlesen]
-
Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung (40 UE)
Aufgrund von steigender Energiepreise gewinnt das Einsparcontracting zunehmend an Bedeutung. Als Energieberater/in mit dem Schwerpunkt Contracting-Orientierungsberatung können Sie sich wettbewerbsfähig, zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen. Sie erwerben die...[Weiterlesen]
-
Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 3)
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken...[Weiterlesen]
-
Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 4)
Dieses Modul behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei Erstellung von Lüftungskonzepten. Entsprechend den en der von der Referentin mitverfassten Studie [Weiterlesen]
-
Novellierung: Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Sie lernen anhand von Energie- sowie Ressourcenbilanzen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Beratung bei Einsparkonzepten und Transformationsplänen. Sie lernen verschiedene Methoden zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen und Treibhausgas-Emissionen kennen und nach der Veranstaltung wissen Sie, wie welche...[Weiterlesen]
-
Lehrgang für Energieberatung Nichtwohngebäude Vertiefungsmodul 80 UE
Wir verbinden unsere Veranstaltung mit E-Learning – Das macht unseren Lehrgang einzigartig und flexibel!Es handelt sich bei diesem Lehrgang um ein kombiniertes Modulangebot von Live-Online-Modulen mit E-Learning-Modulen in Kooperation mit der GeWeB. Die Rahmenbedingungen des Lehrgangs entsprechen...[Weiterlesen]
-
Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?
Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung, als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus...[Weiterlesen]
-
Grundlagen der Bilanzierung für Nichtwohngebäude (Prozesse und Betrieb)
e: e Teil 1: Einleitung Allgemeines Vorgehen e Teil 2: Spezielles Vorgehen Wechselwirkungen...[Weiterlesen]
-
Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle
Tag 1 (Lorenz) Heiztechnik und Wohnraumlüftung in Wohngebäuden Baudenkmal Gesetzliche Grundlagen Geschichte der Heiztechnik sowie aktuelle erneuerbare und konventionelle Heizsysteme Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Was ist...[Weiterlesen]