InSkills2Match
Alle Kurse von "DEN-Akademie Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V." (71 Stk.)
-
Optimierung der Energiebilanzierung für Kühlung, Lüftung und Beleuchtung
e: Korrekte Berücksichtigung einer Lüftungsanlage in der Energiebilanzierung (DIN V 18599) Erfordernis von Lüftungskonzepten Anforderungen an Lüftungssysteme Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur...[Weiterlesen]
-
Aktuelle Anforderungen in der BEG NWG und BEG EM bei Sanierung von Nichtwohngebäuden
e: Antragstellung, Verwendungsnachweis (gBnD und TPN) – insbesondere Abgrenzung zu Neubau, Vorgehen bei Mischnutzung, Anbauten und Sanierung von Gebäudeteilen, Umgang mit unbeheizten Gebäudeteilen Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der...[Weiterlesen]
-
Vereinfachte Zusatzqualifikation für die Energieberatung für Wohngebäude – 16 UE vereinfachtes Nachweisverfahren
Förderfähig ist eine Energieberatung für Wohngebäude, wenn ein Energieberater sie durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm zugelassen wurde. Der Energieberater muss neben einer...[Weiterlesen]
-
Energiekosten senken ohne Investitionen
Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Energieberatung im Mittelstand. Sie lernen Energiekennzahlen und Energieanalysetools zur Energieberatung kennen. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie Energiekosten und -preise zu analysieren und den...[Weiterlesen]
-
Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 – 16 UE Kompaktschulung vereinfachtes Nachweisverfahren
„Energieaudit DIN 16247“ (BAFA): Bereits gelistete Experten für KfW-Nichtwohngebäude profitieren vom vereinfachten Nachweisverfahren. Die Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand ist zum 31.12.2020 ausgelaufen und wurde von der neuen Förderung...[Weiterlesen]
-
Lehrgang für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 (80 UE in Modulen)
Die Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand ist zum 31.12.2020 ausgelaufen und wurde von der neuen Förderung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme mit drei Modulen ab 01.01.2021 abgelöst. Weitere Informationen finden Sie hier. Im Rahmen dieses...[Weiterlesen]
-
Hydraulischer Abgleich
Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc....[Weiterlesen]
-
Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599
Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der Normenreihe und dem Normen-Duo auf und führt in die energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 ein. Es wird dabei sowohl auf die Normenfassung, welche in der aktuellen Energieeinsparverordnung Anwendung findet, eingegangen, als auch auf...[Weiterlesen]
-
Einführung in die Fachplanung und Baubegleitung – Grundlagen kompakt
Einführung -Grundlagen (Thermische Hülle, Haus als System) -Abgrenzung Baubegleitung und Bauleitung -Verordnungen und Gesetze (Energie) Baubegleitung – Einstieg -Gütegemeinschaften -Aufgaben +...[Weiterlesen]
-
Vertrags- und Projektpraxis bei energetischer Sanierung und KfW-Baubegleitung
Das Seminar konkretisiert Haftungsrisiken bei energetischer Sanierung und „KfW-Baubegleitung“. Mit Blick auf die aus diesem spezifischen Leistungsspektrum resultierenden rechtlichen Anforderungen werden korrespondierende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt. Dies geschieht mit...[Weiterlesen]
-
Heizungstechnik in der Energieberatung
Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Beratung in der Heizungstechnik. Sie lernen verschiedene Methoden zur Bewertung von Heizungsanlagen kennen und nach der Veranstaltung wissen Sie, wie Sie eine Energieberatung in der Heizungstechnik und...[Weiterlesen]
-
Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern
Im Rahmen dieses Seminars für Energieberater werden die aktuellen Themen, die im Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln gemäß BEG für die wohnwirtschaftlichen Programme stehen, dargestellt und vertiefend erläutert. Die beiden Referenten Rainer Feldmann und Oliver Völksch sind...[Weiterlesen]