InSkills2Match
-
Crashkurs Patent vom 23.09. - 26.09.2024 in Bonn
Crashkurs Patent 1. Tag - 10.00 - 17:00 Uhr Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster 2. Tag - 09.00 - 16:00 Uhr [Weiterlesen]
-
Crashkurs Marke vom 22.-24. Oktober 2024 in Köln
Kompakter Überblick über das deutsche, europäische und internationale Markenrecht - von der Anmeldung bis zur Eintragung beim DPMA, EUIPO und der WIPO unter Berücksichtigung der Änderungen aufgrund des 2. Patentmodernisierungsgesetzes. - Grundlagenseminar für Neu- und...[Weiterlesen]
-
Gewerblicher Rechtsschutz - Vertiefung am 05.-06. November 2024 in München
Weit über das Grundlagenwissen hinaus gibt es zahlreiche Gesetze und Verordnungen, die sich auf Ihren beruflichen Alltag auswirken. In dieser Veranstaltung werden Sie Ihr Fachwissen intensivieren und erweitern. Unter anderem werden die Besonderheiten der verschiedenen Schutzrechtsarten zusammengefasst,...[Weiterlesen]
-
Gewerblicher Rechtsschutz - Grundlagen am 03.-04. Dezember 2024 in München
Sind Sie neu in einer Patent- oder Markenabteilung bzw. Kanzlei oder schon länger dabei und möchten einen kompakten Überblick über den Gewerblichen Rechtsschutz bekommen? Fristen, Gebühren, Patentanträge, verschiedene Verfahren und Vorschriften… – ein komplexes Fachgebiet im Gewerblichen Rechtsschutz....[Weiterlesen]
-
Lehrgang für Energieberatung Nichtwohngebäude Vertiefungsmodul 80 UE
Wir verbinden unsere Veranstaltung mit E-Learning – Das macht unseren Lehrgang einzigartig und flexibel!Es handelt sich bei diesem Lehrgang um ein kombiniertes Modulangebot von Live-Online-Modulen mit E-Learning-Modulen in Kooperation mit der GeWeB. Die Rahmenbedingungen des Lehrgangs entsprechen...[Weiterlesen]
-
Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft?
Wasserstoff, der mit Ökostrom gewonnen wird, gilt, auch seitens der Bundesregierung, als viel versprechend und wird als Zukunft der Energiegewinnung bezeichnet. Was Sie als Energieberater über Grünen Wasserstoff wissen müssen und welche Vor- und Nachteile der neue Energieträger mit sich bringt, stehen im Fokus...[Weiterlesen]
-
Grundlagen der Bilanzierung für Nichtwohngebäude (Prozesse und Betrieb)
e: e Teil 1: Einleitung Allgemeines Vorgehen e Teil 2: Spezielles Vorgehen Wechselwirkungen...[Weiterlesen]
-
Energetische Sanierung im Baudenkmalschutz: Anlagentechnik und Gebäudehülle
Tag 1 (Lorenz) Heiztechnik und Wohnraumlüftung in Wohngebäuden Baudenkmal Gesetzliche Grundlagen Geschichte der Heiztechnik sowie aktuelle erneuerbare und konventionelle Heizsysteme Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Was ist...[Weiterlesen]
-
Optimierung der Energiebilanzierung für Kühlung, Lüftung und Beleuchtung
e: Korrekte Berücksichtigung einer Lüftungsanlage in der Energiebilanzierung (DIN V 18599) Erfordernis von Lüftungskonzepten Anforderungen an Lüftungssysteme Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur...[Weiterlesen]
-
Aktuelle Anforderungen in der BEG NWG und BEG EM bei Sanierung von Nichtwohngebäuden
e: Antragstellung, Verwendungsnachweis (gBnD und TPN) – insbesondere Abgrenzung zu Neubau, Vorgehen bei Mischnutzung, Anbauten und Sanierung von Gebäudeteilen, Umgang mit unbeheizten Gebäudeteilen Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der...[Weiterlesen]
-
Wirtschaftsenglisch
Du frischst deine Englischkenntnisse auf, vertiefst und erweiterst diese um Grundbegriffe aus der Wirtschaft. Dadurch kannst du künftig bei Telefonaten, Meetings und im Schriftverkehr zielsicherer arbeiten und dich in verschiedenen Situationen passgenau ausdrücken. Auch lernst du den Einsatz Künstlicher...[Weiterlesen]
-
Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich
Der Lehrgang vermittelt dir das nötige Know-how, um als kaufmännische sowie technische Fachkraft arbeiten zu können. Neben en zu Organisation, Führung und Verwaltung beinhaltet der Kurs eine berufsbezogene Deutschförderung. Du lernst, geschäftliche Korrespondenz nach aktuellen Regelwerken aufzusetzen...[Weiterlesen]