InSkills2Match
-
Alles dicht oder was?! – Luftdichtheitskonzepte erfolgreich erstellen
Historie Gesetzliche Grundlagen Haftungsfragen, Haftungsfallen Bauphysikalischer Hintergrund Wie erstelle ich ein Luftdichtheitskonzept – wie gehe ich vor? Detailausbildung Überwachung und Dokumentation Tipps und Tricks der...[Weiterlesen]
-
Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung
e Teil 1: Grundlagen zur Energieversorgung Historische Fehleinschätzungen bei der Energieversorgung Energieversorgungskonzepte für Gebäude Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz Optimierungsaspekte für die...[Weiterlesen]
-
Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute
Grundlagen Thermodynamik Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung) Ökonomische und ökologische Betrachtungen Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen H2 versus fossile Energieträger...[Weiterlesen]
-
Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
Anwendungsbereiche für Energieaudits gemäß DIN EN 16247 Gesetzliche Rahmenbedingungen Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Merkblätter der BAFA zur Durchführung von Energieaudits gemäß Energiedienst-leistungsgesetz (EDL-G) Weitere...[Weiterlesen]
-
Wärmepumpen im Bestand – Geht das?
Dieses Seminar zeigt Ihnen wie Sie als Energieberater*innen den Einsatz von Wärmepumpen im Bestand besser beurteilen können. Welche Hilfsmittel stehen dafür zur Verfügung. Welche Untersuchungen und praktische Erfahrungen gibt es mit Wärmepumpen im Bestand? Wo liegen...[Weiterlesen]
-
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung inkl. praktischen Beispielen zur Ökobilanzierung – 3 Module
Modul 1: Grundlagen – Theorie (4 UE) Definitionen zur Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Lebenszyklus Überblick zu Gesetzeslage, Berichtstypen, Arbeitstools und Zertifizierung Gebäude Modul 2: Praktisches Beispiel Graue...[Weiterlesen]
-
Canva Workshop - Online-Grundkurs: einfach & schnell Grafiken erstellen
Sei dabei! Du gestaltest Flyer, Broschüren, Social Media-Beiträge oder andere Marketing-Designs für Deinen Verein oder Unternehmen? Du möchtest keine teure Software kaufen, die ungenutzt bleibt, weil sie zu kompliziert in der Anwendung ist? Dann ist...[Weiterlesen]
-
Heizlastberechnung (DIN 12831-1) – Einführung, Anwendung und Einsatzgebiete
Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie einen grundsätzlichen Einstieg in die raumweise Heizlastberechnung nach DIN 12831-1. Im Neubau wird die raumweise Heizlast meistens vom Fachunternehmen ausgeführt. Im Bestand allerdings ist die Umsetzung zwischen Fachunternehmen und die Energieberater:innen...[Weiterlesen]
-
Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientiert erklärt
e: 1. Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Grundlagen Kostenarten und Erträge Zahlungs- und Kostenreihen Auf- und Abzinsung Statische...[Weiterlesen]
-
Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden
In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert:innen aus der Praxis. Die e beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. Einstieg Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die...[Weiterlesen]
-
Förderungen richtig beantragen – Grundlagen der Antragstellung
Wie gehen Sie als Energieberater:in mit Förderanträgen um? Dieses Grundlagenseminar zeigt die Grundlagen der Antragstellung und erste Schritte bei der Beantragung von Förderungen. e: Förderübersicht (was wird wo beantragt) iSFP-Einbindung (zeitlicher Ablauf,...[Weiterlesen]
-
Heizen und Dämmen - Heizkosten sparen durch Dämmung – Wärmedämmstoffe im Vergleich
Die Themenreihe „Heizen und Dämmen“ besteht aus fünf Veranstaltungen. Die einzelnen Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, können aber in Kombination gebucht werden. Wie viel Heizenergie kann man durch eine nachträgliche Wärmedämmung einsparen? Wie...[Weiterlesen]