InSkills2Match
-
Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2
Grundlagen Sommerlicher Wärmeschutz Kennwerte von Gläsern und Fenstern Verschattungssysteme / Sonnenschutz Speicherwirksame Bauwerksmasse Lüftung/ Luftwechsel im Sommer Raumklimatische Anforderungen im Sommer (Behaglichkeit, Erträglichkeit)...[Weiterlesen]
-
Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 – Wozu von einem Energieaudit gemäß EDL-G auf die ISO 50001 wechseln?
Vorteile eines EMS nach ISO 50001 : Finanzielle Vorteile in steuerlicher und abgabenrelevanter Sicht Anforderung aus dem Kontext des Klimaschutzgesetzes für 2030 bis 2050 Anforderung aus der Konkurrenzsituation zum Wettbewerb – deutsche und...[Weiterlesen]
-
Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung
Für hocheffiziente Gebäude ab Energiestandard KfW55 haben sich moderne Infrarotheizungen gemäß DIN EN IEC 60675-3 als wirtschaftlich und ökologisch bestes und behaglichstes Heizungssystem herausgestellt. Mit Einschränkungen sind Infrarotheizungen auch für niedrigere Energiestandards und die...[Weiterlesen]
-
Solartechnik – Grundlagen und Basiswissen zu Solarthermie und Photovoltaik
Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV-Anlage Begrifflichkeiten und Bestandteile einer Solarthermie-Anlage Aufbau von Zelle/Module photovoltaischer Effekt Montagearten von...[Weiterlesen]
-
Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick
Sie lernen das GEG kennen und verschaffen sich einen Überblick Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien Auswirkungen auf die Bilanzierung von...[Weiterlesen]
-
Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick
Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der...[Weiterlesen]
-
iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden.Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der...[Weiterlesen]
-
PVT-Module – Einführung und Einsatzmöglichkeiten
Sie lernen die Grundlagen der PVT-Module kennen und können in der Beratung genauer die Einsatzmöglichkeiten und die Vor- und Nachteile beurteilen. Einführung und Funktionsweise Motivation Solarenergie, Photovoltaik, Solarthermie Aufbau...[Weiterlesen]
-
Effiziente Kältetechnik Technologien, Systemkomponenten, Kälteverteilung, Rückkühlung
Verfahren der Kälteerzeugung Komponenten in der Kältetechnik Ausgeführte Maschinen / Anlagen Kältemittel im Kontext der aktuellen Gesetzeslage Energieeffizienz in der Kältetechnik Alternative Kälteerzeugungsverfahren / Sorptionskältetechnik,...[Weiterlesen]
-
Lüftungskonzepte für Wohngebäude
Erfordernis von Lüftungskonzepten Luftdichtheit der Gebäudehülle Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) Anforderungen an Lüftungssysteme Erforderlicher...[Weiterlesen]
-
Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247 – theoretische Betrachtung
Unabhängig vom Schwerpunktthema des Nutzers wird der durch die Norm beschriebene Ablauf dargestellt. Anhand eingesetzter Arbeitsmittel des Dozenten wird der grundsätzliche Ablauf und die Anforderungen an die notwendigen Daten und Unterlagen aufgezeigt. Dadurch wird...[Weiterlesen]
-
Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden
Haus als System Bauschäden in Bildern Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Risse, Durchdringungen) Definition Qualität Problemlösungsprozess Lösungsstrategien...[Weiterlesen]