InSkills2Match
-
Fit für die BEG – Fachplanung und Baubegleitung
Mit diesem Seminar möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Leistungen innerhalb der KfW Förderprogramme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ für die energetische Konzeptionierung hilfreich sind. Wir erläutern Ihnen, welche Schritte und Teilaspekte bei der Baubegleitung beachtet werden sollen und wie der...[Weiterlesen]
-
Gesamtlehrgang: PHP │ WG │ NWG
Mit diesem intensiven Lehrgang können Sie sich für die Energie-Effizienz-Expertenliste des Bundes qualifizieren – sowohl als Energieberater/in für Wohn- und Nichtwohngebäude als auch für den Klimafreundlichen Neubau. Zusätzlich erwerben Sie die Zertifizierung als Passivhausplaner/in. Die...[Weiterlesen]
-
Python Advanced
In diesem Kurs vertiefst du dein Wissen in fortgeschrittenen Bereichen der Python-Programmierung. Du lernst, wie Python-Module und Pakete aufgebaut sind und wie du sowohl Standardbibliotheken als auch Pakete von Drittanbietern effizient importieren und in deinen Projekten einsetzen kannst. Darüber hinaus setzt du...[Weiterlesen]
-
Produktmanager:in
In diesem Kurs erhältst du einen fundierten Einstieg ins Produktmanagement. Du lernst, innovative Produkte von der Idee bis zur Markteinführung zu begleiten, Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalysen durchzuführen, Produktstrategien zu entwickeln und agile Entwicklungsmethoden anzuwenden. Ebenfalls werden die...[Weiterlesen]
-
Lehrgang für Energieberatung Wohn- und Nichtwohngebäude Basismodul 80 UE – für WG + NWG
Dieser Lehrgang dient als Einstieg in die Ausbildung zum Energieberater für die Förderprogramme „Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude (Effizienzhaus)“ und „Energieberatung für Wohngebäude (BAFA)“, mit entsprechender Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena bzw. der...[Weiterlesen]
-
Gebäudetyp-E-Gesetz – Der Standpunkt des BGH und Folgen für die Vertragspraxis
Das Seminar stellt die in jeder Hinsicht bedeutsamen Kritikpunkte des BGH dar und resümiert wesentliche Folgen für die Vertrags- und Sachverständigenpraxis. Anhand des in jüngster Zeit viel zitierten „Steckdosen“ – Urteils (OLG Düsseldorf, Urt. v. 09.02.2023 – 5 U 227/21) wird aufgezeigt wird,...[Weiterlesen]
-
CNC-Programmierer:in
Der Kurs vermittelt die Basics der CNC-Bearbeitung und schafft bei den Teilnehmenden die Voraussetzungen um den darauf folgenden Kurs Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) zu absolvieren. Folgende e werden im Rahmen des Kurses unterwiesen: 1. Einführung in das Arbeiten am PC (4...[Weiterlesen]
-
KfW-Baubegleitung: Haftungsrisiko Stichprobenkontrollen
„Baubegleitungen“ im Kontext KfW-geförderter Effizienzstandards gehören seit geraumer Zeit zum „Standard“-Leistungsspektrum von Energieberatern. Dennoch ist diese Tätigkeit – und hier insbesondere die sogenannte Stichprobenkontrollen – aus Sicht von „Energie-Effizienz-Experten“ bis heute mit dem...[Weiterlesen]
-
Umschulung zur/zum Industriemechaniker:in (IHK)
Vermittlung aller e der Ausbildung Industriemechaniker:in (IHK), Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik in verkürzter Form. Dauer: 28 Monate Berufsschule und praktische Kenntnisse vermittelt aus einer Hand 4 Monate betriebliche Erprobung Bei Bedarf Betreuung...[Weiterlesen]
-
Energetische Sanierung: Dachpotenziale rechtssicher nutzen
Hier geht es um Feuchteschutz von außen und innen, um Wärmeschutz und Energieeffizienz. Regelmäßig sind daher Planungsleistungen für Dachabdichtung, Dichtheit und energetisch optimierten Wärmschutzes zu erbringen. Häufig geht es zudem um Holzkonstruktionen – und ohnehin stets um die Besonderheiten von...[Weiterlesen]
-
Vorbereitung auf die externe Prüfung als Maschinen- und Anlagenführer:in (IHK)
Passgenaue Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Beruf des Maschinen- und Anlagenführers, Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik. Voraussetzung der Teilnahme: Zulassung zur Prüfung durch die IHK Mindestens 3 Jahre Erfahrung als...[Weiterlesen]
-
Grundlagen CAD-Konstruktion mit 3D-Druck
Additive Fertigungsverfahren spielen bereits heute eine immer größere Rolle. Von der Umsetzung einer Produktidee bis zur Herstellung von Ersatzteilen entsteht ein neuer Prozess, der durch die Entwicklungen der Industrie immer stärker nachgefragt wird. Die Vorteile sind, dass der Prozess ohne Werkzeuge und auf...[Weiterlesen]