InSkills2Match
-
Patente verstehen - Ansprüche analysieren - Vertiefung - Modul 4 am 23.10.2024
Die Vertiefungswebinare beinhalten die Wissensvermittlung zu optimierter Verfahrensführung, Einführung in die Nutzung von WIPO PATENTSCOPE, Ermittlung von Analysen und Trends sowie Rechts- und Verfahrensständen. Diese Vertiefungsreihe ist auch gut verständlich für alle, die an den...[Weiterlesen]
-
Einführung in META, NFT und Blockchain am 25.10.2024
Das Metaversum bietet eine Fülle von Möglichkeiten und Herausforderungen. Diese Einführung zielt darauf ab, die Vorteile und Potenziale, die das Metaversum bietet, zu beleuchten. Darüber hinaus werden wir grundlegende Begrifflichkeiten wie NFTs (Non-Fungible Tokens) und Blockchain-Technologie erörtern, die...[Weiterlesen]
-
Legal English for IP am 04.11.2024
(Rechts-)sichere Kommunikation und Korrespondenz mit Mandanten und Ämtern Englisch gehört schon lange zu den täglichen Herausforderungen im Gewerblichen Rechtsschutz. (Rechts)sicher, präzise, fehlerfrei – so die wichtigste Herausforderung für Korrespondenz und Kommunikation im Patent- und...[Weiterlesen]
-
Einspruchsverfahren vor dem DPMA und EPA für Pafas am 07.11.2024
Das Webinar vermittelt in kompakter Form umfassenden Einblick in die Besonderheiten des Einspruchsverfahrens beim EPA und beim DPMA. Es geht aus von den für das EPA und das DPMA geltenden gesetzlichen Vorschriften und amtlichen Bestimmungen. Anhand von deren Durchsicht erfahren die Teilnehmer, was man über den...[Weiterlesen]
-
IPFA – Qualifizierung zur IP-Fachkraft – Modul 6 „Einführung in das Recht des Geistigen Eigentums“ am 08.11.2024
Für Mitarbeiter mit Wunsch nach professioneller Fortbildung und dem Plus an Weiterbildung. Berufliche Weiterbildung mit Perspektive! Dieser Ausbildungslehrgang ist optimal für aufstrebendeIP-Experten. Er verbindet in einzigartiger Weise das entscheidende...[Weiterlesen]
-
Eingetragene Marken - Gefahren am 08.11.2024
Welche Gefahren stecken in der Eintragung von Marken? Was bedeutet der Begriff „Verwechslungsgefahr“? Wie können Widerspruchverfahren vermieden werden? Wie werden Widerspruchsverfahren durchgeführt? All dies erfahren Sie in dieser kompakten und praxisnahen...[Weiterlesen]
-
Ausarbeitung von Patentansprüchen am 11.11.2024
Ideal zur Vorbereitung auf die EQE Prüfung - Intensiv-Seminar für Patentingenieure und Patentanwaltskandidaten zur Ausarbeitung präziser, rechtssicherer Formulierungen von Patentansprüchen. Der Erfolg einer Patentanmeldung hängt maßgeblich von der guten Ausarbeitung der...[Weiterlesen]
-
Nachhaltigkeitszertifizierungen – Alles auf einen Blick!
Das nachhaltige Bauen wird in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert und gefördert. Gegenwärtig ist eine Förderung nur möglich, wenn die NH-Klasse erreicht wird. Dazu ist es notwendig, dass die Gebäude eine Nachhaltigkeitszertifizierung erhalten und zusätzlich die Anforderungen an das...[Weiterlesen]
-
Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung
Obgleich es unstrittig ist, dass nur über den Lebenszyklus hinweg der Einfluss eines Produktes oder Prozesses auf unsere Umwelt abgeschätzt werden kann, werden Entscheidungen oder Bewertungen meist doch (noch) auf anderer Grundlage getroffen bzw. vorgenommen. Für die Bewertung der ökologischen Qualität ist die...[Weiterlesen]
-
Energieberatervertrag – Risiken kennen und regeln (Modul 3)
Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema der gesamtschuldnerischen Haftungsrisiken: denn diese stellen sich als Kehrseite der im Projektablauf anzutreffenden Schnittstellenrisiken...[Weiterlesen]
-
Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden
In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert:innen aus der Praxis. Die e beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. e: Einstieg Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die...[Weiterlesen]
-
iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden.Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen...[Weiterlesen]